Wir brauchen einen Berglauf-Beckenbauer...mehr denn je! |
26.Sept.2005
World Mountain Running Trophy - 25 September 2005
Wo waren da die Mountains??
|
Außer Helmut Schießl gab es überhaupt keine deutschen Medaillenchancen
wie von Herrn Münzel angekündigt wurde.
Außer Spesen nix gewesen
Gratulation von "berglaufpur" an Helmut Schießl für seinen 5. Platz.
|
Danny Hughes und Wolfgang Münzel haben den Berglauf "kaputtgehügelt"
Das Ergebnis: Noch nie waren so wenige Teilnehmer bei einer Berglauf WM am Start wie in Wellington, Neuseeland.
Auch unsere deutschen Läufer, außer Helmut Schießl, haben total versagt, weil sie weder
den "Bergablauf" lieben, noch diesen trainieren. Die Kritik geht somit nicht vorrangig an die
Athleten.
Männer: Deutsche Platzierungen: 5 - 29 - 41 - 47 - 63 - 73 von 105 im Ziel.
Damen: Deutsche Platzierungen: 27 - 30 - 36 - 38 von 62 im Ziel.
Junioren: Deutsche Platzierungen: 12 - 17 - 30 von 48 im Ziel
Juniorinnen: Einzige deutsche Läuferin: 13. Platz von 30 im Ziel
Auch bei den Mannschaftswertungen weit entfernt von einem Medaillenrang.
Wenn man "Bergablauf" trainiert, verschleißen vorzeitig die Gelenke und es besteht die Gefahr
der sportlichen Frühinvalidität. Dies ist die einhellige wissenschaftliche Meinung aller Sportorthopäden. Auch unsere Spitzenläufer wissen das und trainieren diesen sportlichen
Unfug nicht und daraus resultieren die miserablen Platzierungen.
Danny Hughes und Wolfgang Münzel treiben und animieren Freizeitsportler in dieses ge-
fährliche Abenteuer "Bergablauf" indem sie auf solche Meisterschaften bestehen und es nicht
dem Sportler zur Auswahl lassen, "bergauf zu laufen"
Ein gleichzeitiges Angebot haben sie bisher immer abgelehnt, weil sie wissen, dass die "bergab führenden" Strecken von den allermeisten Läufern nicht toleriert würden und die
"Downhill" Meisterschaften mangels Teilnehmer zur Farce für die Veranstalter und dem WMRA würden.
Vor ca. 15 Jahren habe ich mal spaßeshalber unserem Vorstand vorgeschlagen, eine Deutsche
Berglaufmeisterschaft im Olympiapark zu veranstalten.
20 mal die Hügel rauf und runter, davon haben wir viele, anschließend auf den Olympiaturm,
(der hat allein schon 185 Höhenmeter) ins Ziel. Da kommen dann locker 600-700 Hm zusammen. Mein Vorstand wußte zunächst nicht so recht, ob ich jetzt tasächlich verrückt bin
oder nur Spass mache.
Unter Garantie, Mr. Danny Hughes, wir hätten mehr Zuschauer als bei der WM in Wellington,
denn, wo was" Verrücktes" geboten wird sind immer Zuschauer vorhanden.
Die Europameisterin Andrea Mayr (Österreich) war ebensowenig am Start wie der Europameister Florian Heinzle (Österreich) Auch andere Spitzenläuferinnen wie Izabela Zatorska, De Gasperi Marco, Martin Cox oder Fontaine Raymond und viele andere haben diesen Unfug verweigert.
Ich habe es vorgezogen an diesen Wochenende privat "Berg zu laufen" im "Gebirge" und zeige Ihnen/Euch mal ein paar Bilder davon.
Helmut Reitmeir
|
 |
 |
 |
Der Weg nach oben zum Niesen. Mit der Bahn runter.1645 Hm auf ca.6,5 km.
|
So sieht der "Niesen" von unten aus. |
Der Blick vom Gipfel Richtung Interlaken. |
 |
 |
 |
Bergweg in Zermatt nach Schwarzsee.
Mit Blick auf das Breithorn. |
Auf den Weg Richtung Gornergrat, mit Blick zurück auf das Matterhorn.
|
Wo dieser Bergweg ist verrate ich nicht
Vorne rechts, das seltene Edelweiß.
|
Vergleichen Sie dann mal die Bilder von "Wellington" "Keswick" und "Unterharmersbach"
und entscheiden Sie selbst was "Berglauf" ist.
|
|
Alle Aufnahmen von Helmut Reitmeir
Senior Women 9.1 km |
Senior Men 13.5km |
Place |
First Name |
Surname |
Country |
Time |
1 |
Kate |
MCILROY |
NZL |
39:40 |
2 |
Tracey |
BRINDLEY |
SCO |
41:42 |
3 |
Anna |
PICHRTOVA |
CZE |
41:59 |
4 |
Mary |
WILKINSON |
ENG |
42:39 |
5 |
Isabelle |
GUILLOT |
FRA |
42:47 |
6 |
Vittoria |
SALVINI |
ITA |
42:56 |
7 |
Melissa |
MOON |
NZL |
43:21 |
8 |
Laura |
HAEFELI |
USA |
43:38 |
9 |
Maria Grazia |
ROBERTI |
ITA |
43:46 |
10 |
Pierangela |
BARONCHELLI |
ITA |
44:10 |
11 |
Vivian |
POTT |
AUS |
44:20 |
12 |
Jackie |
FAIRWEATHER |
AUS |
44:34 |
13 |
Ludmila |
MELICHEROVA |
SVK |
44:38 |
14 |
Ines |
HIZAR |
SLO |
44:46 |
15 |
Natalie |
WHITE |
ENG |
44:48 |
16 |
Sula |
YOUNG |
SCO |
45:02 |
17 |
Nathalie |
ETZENSPERGER |
SUI |
45:04 |
18 |
Chris |
LUNDY |
USA |
45:09 |
19 |
Pavla |
MATYASOVA |
CZE |
45:14 |
20 |
Angela |
MUDGE |
SCO |
45:16 |
21 |
Inga |
JUODESKIENE |
LTU |
45:19 |
22 |
Valerija |
MRAK |
SLO |
45:23 |
23 |
Daniela |
LEHMANN |
SUI |
45:26 |
24 |
Sylvie |
CLAUS |
FRA |
45:33 |
25 |
Elisa |
DESCO |
ITA |
45:34 |
26 |
Iva |
MILESOVA |
CZE |
45:41 |
27 |
Stefanie |
BUSS |
GER |
45:42 |
28 |
Patrizia |
RAUSCH |
AUT |
45:53 |
29 |
Christine |
HOWARD |
ENG |
46:17 |
30 |
Annette |
BENDIG |
GER |
46:25 |
31 |
Victoria |
WILKINSON |
ENG |
46:43 |
32 |
Daneja |
GRANDOVEC |
SLO |
46:50 |
33 |
Patricia |
FARGET |
FRA |
46:52 |
34 |
Emma |
MURRAY |
AUS |
47:04 |
35 |
Marnie |
PONTON |
AUS |
47:14 |
36 |
Kerstin |
HARBICH |
GER |
47:22 |
37 |
Julien |
BRYAN |
USA |
47:28 |
38 |
Anja |
CARLSOHN |
GER |
47:32 |
39 |
Sandra |
BAUMANN |
AUT |
47:36 |
40 |
Sarah |
DEVOY |
NZL |
48:26 |
41 |
Irena |
PAKOSZ |
POL |
48:30 |
42 |
Magi |
SCALLION |
CAN |
48:39 |
43 |
Petra |
SINK |
SLO |
48:40 |
44 |
Jill |
MYKURA |
SCO |
48:43 |
45 |
Anita |
ORTIZ |
USA |
49:12 |
46 |
Marion |
KAPUSCINSKI |
AUT |
49:47 |
47 |
Kerry |
HARTY |
IRL |
49:51 |
48 |
Michelle |
CORMIER |
CAN |
49:51 |
49 |
Edel |
MOONEY |
IRL |
49:56 |
50 |
Angela |
BRAND BARKER |
WAL |
50:07 |
51 |
Patricia |
SLOAN |
NIR |
50:39 |
52 |
Karen |
SMOUT |
WAL |
50:51 |
53 |
Sabrina |
HARPER |
CAN |
50:53 |
54 |
Jayne |
LLOYD |
WAL |
51:21 |
55 |
Catherine |
MCCOURT |
IRL |
51:30 |
56 |
Alwynne |
SHANNON |
NIR |
52:42 |
57 |
Bobbie-Jean |
JENSEN |
CAN |
52:46 |
58 |
Martina |
CERMAKOVA |
CZE |
53:38 |
59 |
Clare |
MCKENNA |
NIR |
53:40 |
60 |
Justyna |
CHLOSTA |
POL |
54:57 |
61 |
Ailbhe |
CREEDON |
IRL |
55:23 |
62 |
Martina |
HAWKINS |
NIR |
56:37 |
|
Place |
First Name |
Surname |
Country |
Time |
1 |
Jonathan |
WYATT |
NZL |
53:23 |
2 |
Gabriele |
ABATE |
ITA |
55:35 |
3 |
Davide |
CHICCO |
ITA |
55:41 |
4 |
Marco |
GAIARDO |
ITA |
56:08 |
5 |
Helmut |
SCHIESSL |
GER |
56:22 |
6 |
Dale |
WARRANDER |
NZL |
56:24 |
7 |
Ricardo |
MEJIA |
MEX |
56:28 |
8 |
Emanuele |
MANZI |
ITA |
56:47 |
9 |
Sebastian |
EPINEY |
SUI |
57:13 |
10 |
Simon |
GUTIERREZ |
USA |
57:20 |
11 |
Alessio |
RINALDI |
ITA |
57:30 |
12 |
Julien |
RANCON |
FRA |
57:34 |
13 |
Peter |
LAMOVEC |
SLO |
57:42 |
14 |
Mitja |
KOSOVELJ |
SLO |
57:43 |
15 |
Jean-Christophe |
DUPONT |
FRA |
57:58 |
16 |
Billy |
BURNS |
ENG |
58:03 |
17 |
Joseph |
SYMONDS |
SCO |
58:05 |
18 |
Lloyd |
TAGGART |
ENG |
58:08 |
19 |
Markus |
KROLL |
AUT |
58:17 |
20 |
Thierry |
BREUIL |
FRA |
58:22 |
21 |
Martin |
BIALER |
SVK |
58:24 |
22 |
Miguel |
LEON |
MEX |
58:28 |
23 |
Eric |
BLAKE |
USA |
58:30 |
24 |
Tarcis |
ANCAY |
SUI |
59:02 |
25 |
Selahattin |
SELCUK |
TUR |
59:08 |
26 |
Geoff |
WILLIAMSON |
CAN |
59:11 |
27 |
Tim |
DAVIES |
WAL |
59:11 |
28 |
Scott |
MCTAGGART |
AUS |
59:12 |
29 |
Timo |
ZEILER |
GER |
59:22 |
30 |
Tomas |
PEREZ |
MEX |
59:26 |
31 |
Benjamin |
REVELL |
NZL |
59:28 |
32 |
Jason |
LOUTITT |
CAN |
59:28 |
33 |
John |
BROWN |
ENG |
59:30 |
34 |
Alois |
REDL |
AUT |
59:38 |
35 |
Joerg |
HAFNER |
SUI |
59:42 |
36 |
Timothy |
PARR |
USA |
59:46 |
37 |
Michael |
WAKELIN |
NZL |
59:47 |
38 |
Thomas |
HEIGL |
AUT |
59:50 |
39 |
Andy |
NORMAN |
ENG |
1:00:07 |
40 |
Stephen |
BROWN |
AUS |
1:00:11 |
41 |
Dominik |
ULRICH |
GER |
1:00:15 |
42 |
Jiri |
ZAK |
CZE |
1:00:15 |
43 |
Rob |
HOPE |
ENG |
1:00:18 |
44 |
Antonio |
MOLINARI |
ITA |
1:00:25 |
45 |
Barry |
KEEM |
AUS |
1:00:26 |
46 |
Stephane |
JOLY |
SUI |
1:00:35 |
47 |
Marcus |
ENDERS |
GER |
1:00:38 |
48 |
Callum |
HARLAND |
NZL |
1:00:41 |
49 |
Phil |
COSTLEY |
NZL |
1:00:45 |
50 |
Paul |
LOW |
USA |
1:00:52 |
51 |
Igor |
SALAMUN |
SLO |
1:00:59 |
52 |
Jethro |
LENNOX |
SCO |
1:01:01 |
53 |
John |
LENINHAN |
IRL |
1:01:03 |
54 |
Arnaud |
FOURDIN |
FRA |
1:01:13 |
55 |
Tomas |
ONDRACEK |
CZE |
1:01:18 |
56 |
Matthew |
COLLINS |
WAL |
1:01:24 |
57 |
Andrew |
HUNT |
WAL |
1:01:31 |
58 |
Neil |
CARTY |
NIR |
1:01:37 |
59 |
Ryan |
PAULING |
USA |
1:01:39 |
60 |
Thierry |
ICART |
FRA |
1:01:52 |
61 |
Petr |
PECHEK |
CZE |
1:01:57 |
62 |
Bostjan |
HROVAT |
SLO |
1:02:13 |
63 |
Andre |
GREEN |
GER |
1:02:15 |
64 |
Peter |
KASTELIC |
SLO |
1:02:19 |
65 |
Evert |
GIELEN |
NED |
1:02:24 |
66 |
Alasdair |
ANTHONY |
SCO |
1:02:31 |
67 |
Tomasz |
KLISZ |
POL |
1:02:41 |
68 |
Markus |
HOHENWARTER |
AUT |
1:02:53 |
69 |
Svajunas |
AMBRAZAS |
LTU |
1:03:01 |
70 |
Jean-Daniel |
MASSEREY |
SUI |
1:03:06 |
71 |
Kevin |
TILTON |
USA |
1:03:14 |
72 |
Robert |
STARK |
AUT |
1:03:22 |
73 |
Thomas |
DOLD |
GER |
1:03:27 |
74 |
Petr |
VYMAZAL |
CZE |
1:03:31 |
75 |
David |
OSMOND |
AUS |
1:03:35 |
76 |
Phil |
VILLENEUVE |
CAN |
1:03:44 |
77 |
Miguel Angel |
LOPEZ |
MEX |
1:04:03 |
78 |
Bostjan |
NOVAK |
SLO |
1:04:09 |
79 |
Kevin |
KEANE |
IRL |
1:04:13 |
80 |
Evan |
JARDINE |
SCO |
1:04:23 |
81 |
Alun |
VAUGHAN |
WAL |
1:04:24 |
82 |
Sean |
O'HEIGEARTAIGH |
IRL |
1:04:41 |
83 |
Zdenek |
ZOUBEK |
CZE |
1:05:05 |
84 |
Haim |
MALKA |
ISR |
1:05:08 |
85 |
Alan |
MCKIBBIN |
NIR |
1:05:09 |
86 |
Desmond |
WOODS |
NIR |
1:05:09 |
87 |
Danny |
HOPE |
ENG |
1:06:08 |
88 |
Kevin |
LAWS |
AUS |
1:06:21 |
89 |
Bjorn |
GEERDINK |
NED |
1:06:27 |
90 |
Pavel |
DOBSICEK |
CZE |
1:06:40 |
91 |
Gary |
BAILEY |
NIR |
1:06:57 |
92 |
Martin |
BRADSHAW |
IRL |
1:07:18 |
93 |
Andrew |
DAVIES |
WAL |
1:07:20 |
94 |
Eoin |
MCKENNA |
IRL |
1:07:24 |
95 |
Maykel |
GEERDINK |
NED |
1:07:52 |
96 |
Brian |
ERVINE |
NIR |
1:07:57 |
97 |
Lanny |
MANN |
CAN |
1:08:09 |
98 |
Edward |
HANNA |
NIR |
1:08:39 |
99 |
Daniel |
LEWIS |
WAL |
1:09:20 |
100 |
Richard |
RODGERS |
IRL |
1:09:45 |
101 |
John |
LOFRANCO |
CAN |
1:11:27 |
102 |
Andriy |
REYYER |
UKR |
1:11:56 |
103 |
Miguel Angel |
ESPARZA |
MEX |
1:12:11 |
104 |
Peter |
VAIL |
CAN |
1:13:39 |
105 |
Luis |
GARCIA |
MEX |
1:29:25 |
|
|
Senior Women Teams Result |
|
Senior Men Teams Result
|
1 ITA |
6 9 10 (25) = 25 |
|
Vittoria SALVINI |
|
Maria Grazia ROBERTI |
|
Pierangela BARONCHELLI |
|
Elisa DESCO |
2 SCO |
2 16 20 (44) = 38 |
|
Tracey BRINDLEY |
|
Sula YOUNG |
|
Angela MUDGE |
|
Jill MYKURA |
3 CZE |
3 19 26 (58) = 48 |
|
Anna PICHRTOVA |
|
Pavla MATYASOVA |
|
Iva MILESOVA |
|
Martina CERMAKOVA |
4 ENG |
4 15 29 (31) = 48 |
|
Mary WILKINSON |
|
Natalie WHITE |
|
Christine HOWARD |
|
Victoria WILKINSON |
5 NZL |
1 7 40 = 48 |
|
Kate MCILROY |
|
Melissa MOON |
|
Sarah DEVOY |
6 AUS |
11 12 34 (35) = 57 |
|
Vivian POTT |
|
Jackie FAIRWEATHER |
|
Emma MURRAY |
|
Marnie PONTON |
7 FRA |
5 24 33 = 62 |
|
Isabelle GUILLOT |
|
Sylvie CLAUS |
|
Patricia FARGET |
8 USA |
8 18 37 (45) = 63 |
|
Laura HAEFELI |
|
Chris LUNDY |
|
Julien BRYAN |
|
Anita ORTIZ |
9 SLO |
14 22 32 (43) = 68 |
|
Ines HIZAR |
|
Valerija MRAK |
|
Daneja GRANDOVEC |
|
Petra SINK |
10 GER |
27 30 36 (38) = 93 |
|
Stefanie BUSS |
|
Annette BENDIG |
|
Kerstin HARBICH |
|
Anja CARLSOHN |
11 AUT |
28 39 46 = 113 |
|
Patrizia RAUSCH |
|
Sandra BAUMANN |
|
Marion KAPUSCINSKI |
12 CAN |
42 48 53 (57) = 143 |
|
Magi SCALLION |
|
Michelle CORMIER |
|
Sabrina HARPER |
|
Bobbie-Jean JENSEN |
13 IRL |
47 49 55 (61) = 151 |
|
Kerry HARTY |
|
Edel MOONEY |
|
Catherine MCCOURT |
|
Ailbhe CREEDON |
14 WAL |
50 52 54 = 156 |
|
Angela BRAND BARKER |
|
Karen SMOUT |
|
Jayne LLOYD |
15 NIR |
51 56 59 (62) = 166 |
|
Patricia SLOAN |
|
Alwynne SHANNON |
|
Clare MCKENNA |
|
Martina HAWKINS |
|
|
1 ITA |
2 3 4 8 (11) (44) = 17 |
|
Gabriele ABATE |
|
Davide CHICCO |
|
Marco GAIARDO |
|
Emanuele MANZI |
|
Alessio RINALDI |
|
Antonio MOLINARI |
2 NZL |
1 6 31 37 (48) (49) = 75 |
|
Jonathan WYATT |
|
Dale WARRANDER |
|
Benjamin REVELL |
|
Michael WAKELIN |
|
Callum HARLAND |
|
Phil COSTLEY |
3 FRA |
12 15 20 54 (60) = 101 |
|
Julien RANCON |
|
Jean-Christophe DUPONT |
|
Thierry BREUIL |
|
Arnaud FOURDIN |
|
Thierry ICART |
4 ENG |
16 18 33 39 (43) (87) = 106 |
|
Billy BURNS |
|
Lloyd TAGGART |
|
John BROWN |
|
Andy NORMAN |
|
Rob HOPE |
|
Danny HOPE |
5 SUI |
9 24 35 46 (70) = 114 |
|
Sebastian EPINEY |
|
Tarcis ANCAY |
|
Joerg HAFNER |
|
Stephane JOLY |
|
Jean-Daniel MASSEREY |
6 USA |
10 23 36 50 (59) (71) = 119 |
|
Simon GUTIERREZ |
|
Eric BLAKE |
|
Timothy PARR |
|
Paul LOW |
|
Ryan PAULING |
|
Kevin TILTON |
7 GER |
5 29 41 47 (63) (73) = 122 |
|
Helmut SCHIESSL |
|
Timo ZEILER |
|
Dominik ULRICH |
|
Marcus ENDERS |
|
Andre GREEN |
|
Thomas DOLD |
8 MEX |
7 22 30 77 (103) (105) = 136 |
|
Ricardo MEJIA |
|
Miguel LEON |
|
Tomas PEREZ |
|
Miguel Angel LOPEZ |
|
Miguel Angel ESPARZA |
|
Luis GARCIA |
9 SLO |
13 14 51 62 (64) (78) = 140 |
|
Peter LAMOVEC |
|
Mitja KOSOVELJ |
|
Igor SALAMUN |
|
Bostjan HROVAT |
|
Peter KASTELIC |
|
Bostjan NOVAK |
10 AUT |
19 34 38 68 (72) = 159 |
|
Markus KROLL |
|
Alois REDL |
|
Thomas HEIGL |
|
Markus HOHENWARTER |
|
Robert STARK |
11 AUS |
28 40 45 75 (88) = 188 |
|
Scott MCTAGGART |
|
Stephen BROWN |
|
Barry KEEM |
|
David OSMOND |
|
Kevin LAWS |
12 SCO |
17 52 66 80 = 215 |
|
Joseph SYMONDS |
|
Jethro LENNOX |
|
Alasdair ANTHONY |
|
Evan JARDINE |
13 WAL |
27 56 57 81 (93) (99) = 221 |
|
Tim DAVIES |
|
Matthew COLLINS |
|
Andrew HUNT |
|
Alun VAUGHAN |
|
Andrew DAVIES |
|
Daniel LEWIS |
14 CAN |
26 32 76 97 (101) (104) = 231 |
|
Geoff WILLIAMSON |
|
Jason LOUTITT |
|
Phil VILLENEUVE |
|
Lanny MANN |
|
John LOFRANCO |
|
Peter VAIL |
15 CZE |
42 55 61 74 (83) (90) = 232 |
|
Jiri ZAK |
|
Tomas ONDRACEK |
|
Petr PECHEK |
|
Petr VYMAZAL |
|
Zdenek ZOUBEK |
|
Pavel DOBSICEK |
16 IRL |
53 79 82 92 (94) (100) = 306 |
|
John LENINHAN |
|
Kevin KEANE |
|
Sean O'HEIGEARTAIGH |
|
Martin BRADSHAW |
|
Eoin MCKENNA |
|
Richard RODGERS |
17 NIR |
58 85 86 91 (96) (98) = 320 |
|
Neil CARTY |
|
Alan MCKIBBIN |
|
Desmond WOODS |
|
Gary BAILEY |
|
Brian ERVINE |
|
Edward HANNA |
|
Junior Women 4.7km
Place |
First Name |
Surname |
Country |
Time |
1 |
Jioulia |
MOCHALOVA |
RUS |
21:50 |
2 |
Mateja |
KOSOVELJ |
SLO |
22:00 |
3 |
Hulya |
ONGUN |
TUR |
22:46 |
4 |
Lucija |
KRKOC |
SLO |
22:54 |
5 |
Suza |
MLADENOVIC |
SLO |
23:31 |
6 |
Ruth |
CROFT |
NZL |
23:45 |
7 |
Rachael |
THOMPSON |
ENG |
23:46 |
8 |
Katarina |
BERESOVA |
SVK |
23:46 |
9 |
Valentina |
GHIAZZA |
ITA |
23:48 |
10 |
Narin |
SAGLAN |
TUR |
23:50 |
11 |
Natalia |
NEMKINA |
RUS |
23:51 |
12 |
Dionne |
ALLEN |
ENG |
23:57 |
13 |
Sabrina |
PRAGER |
GER |
23:58 |
14 |
Isadora |
CASTELLANI |
ITA |
24:11 |
15 |
Hayley |
GREEN |
NZL |
24:15 |
16 |
Estelle |
COUDURIER |
FRA |
24:17 |
17 |
Alice |
MASON |
NZL |
24:21 |
18 |
Ellen |
DISKIN |
IRL |
24:23 |
19 |
Elodie |
CRESPO |
ITA |
24:49 |
20 |
Lea |
JOHANIDESOVA |
CZE |
24:52 |
21 |
Dominika |
WISNIEWSKA |
POL |
24:59 |
22 |
Emma |
STUART |
ENG |
24:59 |
23 |
Melike |
UCAR |
TUR |
25:27 |
24 |
Kathryn |
HELMERICK |
USA |
25:37 |
25 |
Tereza |
ZUZANKOVA |
CZE |
25:42 |
26 |
Teresa |
UCIECHOWSKA |
POL |
26:47 |
27 |
Elinor |
KIRK |
WAL |
27:51 |
28 |
Natalia |
MARKIEL |
POL |
28:00 |
29 |
Mary |
HALLISSEY |
USA |
28:36 |
30 |
Hana |
JIRASKOVA |
CZE |
30:58 |
|
|
Junior Men 9.1km
Place |
First Name |
Surname |
Country |
Time |
1 |
Vedat |
GUNEN |
TUR |
36:48 |
2 |
Juan Carlos |
CARERA |
MEX |
37:20 |
3 |
Martin |
DEMATTEIS |
ITA |
37:28 |
4 |
Ahmet |
ARSLAN |
TUR |
37:46 |
5 |
Bernard |
DEMATTEIS |
ITA |
38:34 |
6 |
Jan |
HAMR |
CZE |
38:57 |
7 |
Fahri |
TUNCTAN |
TUR |
38:59 |
8 |
Diego |
SCAFFIDI INGIONA |
ITA |
39:02 |
9 |
Benjamin |
CHOQUERT |
FRA |
39:38 |
10 |
Bernd |
WEBERHOFER |
AUT |
40:00 |
11 |
Ben |
GUEST |
AUS |
40:03 |
12 |
Manuel |
STOCKERT |
GER |
40:08 |
13 |
Andrea |
RIZZARDINI |
ITA |
40:46 |
14 |
David |
ROSENBERG |
CZE |
40:57 |
15 |
Marko |
TRATNIK |
SLO |
41:18 |
16 |
Boguslaw |
HOMA |
POL |
41:24 |
17 |
Quirin |
SCHMOLZ |
GER |
41:37 |
18 |
Nicki |
CORNOCK |
WAL |
41:48 |
19 |
Aaron |
JACKSON |
NZL |
41:53 |
20 |
Steve |
PAURITSCH |
AUT |
42:04 |
21 |
Martin |
ZAPALAC |
CZE |
42:06 |
22 |
Scott |
FRASER |
SCO |
42:06 |
23 |
Kyle |
COWIE |
SCO |
42:13 |
24 |
Jonathan |
MELLOR |
ENG |
42:15 |
25 |
Matt |
SINGLETON |
NZL |
42:18 |
26 |
Mitja |
TROST |
SLO |
42:27 |
27 |
Alistair |
BROWNLEE |
ENG |
42:28 |
28 |
Christian |
THOMPSON |
USA |
42:31 |
29 |
Jason |
MCGONIGLE |
ENG |
42:36 |
30 |
Dominik |
WAGNER |
GER |
42:47 |
31 |
Peter |
OBLAK |
SLO |
42:50 |
32 |
David |
PHEE |
SCO |
42:54 |
33 |
Rory |
EGELUS |
USA |
42:59 |
34 |
Ciaran |
FITZPATRICK |
IRL |
43:47 |
35 |
Brendon |
BLACKLAWS |
NZL |
43:55 |
36 |
Martin |
TUKA |
SVK |
43:56 |
37 |
Andreas |
ROIS |
AUT |
44:01 |
38 |
Chris |
DOYLE |
ENG |
44:18 |
39 |
Miha |
ROBNIK |
SLO |
44:20 |
40 |
Carwyn |
THOMAS |
WAL |
44:21 |
41 |
Jonny |
STEVENS |
USA |
44:26 |
42 |
Karol |
NOWAK |
POL |
44:28 |
43 |
Scott |
TOMLINSON |
AUS |
44:31 |
44 |
Rory |
MCDONNELL |
IRL |
44:41 |
45 |
Mark |
DAVIES |
WAL |
45:15 |
46 |
Lukas |
PAZDERA |
CZE |
45:34 |
47 |
Jon |
HORN |
USA |
45:35 |
48 |
Eoin |
CALLAGHAN |
IRL |
46:40 |
|
16. Sept. 2005
Es gibt auch Berge in Neuseeland! |
Milford-Sound. Alle Bilder sind von der Süd-Insel. Lauf zum Mount Roy über 1200 Hm
 

Mount Cook, 3764m |
Aber ausgerechnet hier finden die "Hügel-Weltmeisterschaften 2005" statt. |

Wellington-Marathon 2003 im Januar Sieger AK 55 Helmut Reitmeir meine Bilder vom Welligton Marathon 2003
|
Am 11. Sept.2005 war im Tiroler Tannheimer Tal ein Spitzenberglauf.
|
Der 2. Hillclimb,( mit dem Namen kann ich immer noch nichts anfangen) beim 1.Hillclimb hab ich die AK gewonnen. Die Atmosphäre und die Streckenführung hat mir sehr gut gefallen. |
Leider mit sehr wenigen Teilnehmer. 52 Läufer klassifiziert. Schade für den schönen Berglauf.
|
|
|
Sieger: Echtler Martin 34:21 |
Siegerin: Heilig-Duventäster
Marie-Luise W-40
Das ist eine revolutionäre Zeit für W40 |
40:10 |
2. Platz: Syme Andrew 34:48
3. Platz: Ernst Walter 35:36
|
2. Platz: Harbich Kerstin
qualifiziert für die WM in
Neuseeland !!?? |
41:00 |
Der "Drei-Zinnen Lauf" in Südtirol, Dolomiten, war am 11. Sept.2005. Immer ein Leckerbissen. |
Es werden 2 verschiedene Laufstrecken angeboten: |
21 km mit insgesamt 1500 Höhenmeter Differenz und 12 km mit 1100 Höhenmeter ohne Bergabpassagen. |
|
Start (Haus Sexten) und Ziel ( Dreizinnenhütte) ist für beide Strecken gleich. |
Die Bergabpassagen für die 21 km Strecke sind ganz schön heftig. Für wackelige Knie oder Gelenke weniger empfehlenswert, dafür landschaftlich genussvoller. |
Lobenswert die Organisation und für die Senioren wird in 5-er Klassen gewertet. Warum das bei den Damen ab 40 Jahren nicht mehr so ist, gerade da wäre es notwendig, weiß der "Dolomitengeier"
Von der Dreizinnen Hütte müssen Sie zu Fuß absteigen bis zur Fischleinboden Hütte, für die restlichen 150 Höhenmeter, wenn Sie Glück haben, steht ein Bus bereit.
40 Euro Startgeld finde ich aber nicht gerade preiswert, auch wenn die anschließende Pasta-Party inclusive ist. |
Laufstrecke und Ziel
Sieger: Wyatt Jonathan NZL 1:40:35
2. Platz Innerhofer Wilhelm ITA 1:47:00
3. Platz Mamleev Mikhail 1:51:12
|
|
Siegerin: Pichtrova Anna CZE 1:56:14
2. Platz Zatorska Izabela POL 2:08:39
3. Platz Clemens Ellen GER 2:11:19
|
Teilnehmer im Ziel Männer: 460 21,1km |
|
Teilnehmerinnen im Ziel Frauen: 55 21,1km |
Teilnehmer im Ziel Männer: 86 12km |
|
Teilnehmerinnen im Ziel Frauen: 28 12km |
8. Sept. 2005
WMRA Grand Prix Lauf in Susa/Italien 21. Aug.2005
14,5 km - 1500 Höhenmeter
Ich habe hier im Jahr 2004 daran teilgenommen. Siehe Archiv.
|
Streckenprofil
Challenge Stellina: il percorso

|
1 1 NM 1972 WYATT Jonathan Nuova Zelanda 1:17:32
2 2 NM 1967 MOLINARI Antonio Italia 1:19:04
3 3 NM 1970 GAIARDO Marco Italia 1:19:13
4 7 NM VERNON Steve Gran Bretagna 1:19:29
5 22 NM 1975 DUBOIS Ben Australia 1:19:52
6 18 NM 1966 GUTIERREZ Simon U.S.A. 1:21:00
7 77 NM 1963 MEJA Ricardo Mexico 1:22:07
8 6 NM 1978 JONES Andi Gran Bretagna 1:22:40
9 5 NM 1969 COX Martin Gran Bretagna 1:23:55
10 51 SM 1972 PELISSIER Jean Atl. Zerbion 1:24:23
Insgesamt waren 78 Herren klassifiziert. Auch nicht gerade berauschend für einen Grand Prix Lauf. |
|
1968 SALVINI Vittoria Italia 0:49:32
1972 BARONCHELLI Pierangela Italia 0:50:10
1980 WILKINSON Mary Gran Bretagna 0:52:06
1975 CONFORTOLA Antonella Italia 0:52:40
1963 ZATORWSKA Isabela Polonia 0:52:59
1978 WILKINSON Victoria Gran Bretagna 0:53:25
1975 FROST Anna Nuova Zelanda 0:54:17
1972 RAUSCH Patrizia Austria 0:55:19
1982 RENSHAW Olivia Inghilterra (S) 0:56:31
1967 KAPUSCINSKY Marion Austria 0:57:06
1973 FORNELLI Maria Laura ATP Torino Maratona 0:57:08
1969 SCHMIDT Tania Germania 1:02:48
Insgesamt 19 Damen im Ziel
Aus dem Pressebericht Hochfellnberglauf - Aktuell |
Größenwahnsinnige Einschätzungen
|
„Abenteuerliche Entwicklung“ von Unterharmersbach (DLV-Zitat)
Er ist im Alter (fast 70 Jahre) schon viel ruhiger geworden, aber als Georg Anfang, „Berglaufguru“ und OK-Chef Hochfellnberglauf, die Pressemitteilung/News des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) über die wundersame Veranstaltungsvielfalt von Zell/Harmersbach gelesen hat, schwoll ihm der Kamm doch bedrohlich an. Unterharmersbach im Mittelschwarzwald, so wurde am 30.8.05 DLV-offiziell verlautbart, „habe sich zum Mekka des Berglaufes entwickelt“. Das „Non plus Ultra“ des deutschen Berglaufes also nicht in den Alpen mit Höhenunterschieden von 1000 Meter und aufwärts, sondern auf Anhöhen/Erhebungen wie dem Brandenkopf ( 940 m) oder Kuhhornkopf (554 m): genauso abwegig, als würde sich die Neusser Skihalle mit der Kandaharstrecke Garmisch-Partenkirchen vergleichen.
Gewiss, Zell/Harmersbach hat sich aufgrund der vorbildlichen Organisation der DM 2002 und der Masters 2003 verdient gemacht, Zell aber unbedingt auf eine Stufe mit Klassikern des Alpenraumes zu stellen, ist doch etwas „abenteuerlich“ ( um in der Sprache von pm/fc zu bleiben).
Zell, „Herzipoppi“ von Wolfgang Münzel und Einflüsterer, genießt einer Gönnerschaft, die mit Chancengleichheit herzlich wenig zu tun hat. Für Zell wurde eigens eine Deutsche Meisterschaft berauf/bergab „gestrickt“, Zell wurde mangels anderer Bewerber ein Grand-Prix-Rennen eingeredet und Zell wurde auf Veranlassung der WMRA vom internationalen Leichtathletikverband (IAAF) der Status „Permit“ ausgesprochen, ohne je ein internationales Rennen ausgerichtet zu haben. Nicht umsonst wird im DLV-„News“ von „einem weiteren Coup“ (Handstreich) gesprochen, gemeint ist die DM und der Grand-Prix-Wertungslauf.- Was wieder versöhnlicher stimmt: Alfred Siegesmund, OK-Chef Brandenkopfberglauf und Klaus Diethelm, Berglaufreferent des Badischen Leichtathletikverbandes haben sich gegenüber Bergen und Co. stets partnerschaftlich verhalten. Es sind die „Einflüsterer, die Gräben zwischen Bayern und Baden ziehen. Nicht unschuldig an der Verhärtung ist auch DLV-Berglaufwart Wolfgang Münzel, der Zell für alle Trainingslehrgänge, Qualifikationen, Grand-Prix-Wertungsläufe, Masters-Europameisterschaften usw. „ausguckt“ und Zell am liebsten zum Bundesleistungszentrum Berglauf aufwerten würde. Siegesmund und Diethelm indes können sehr wohl den Werdegang von Bergen/Hochfelln gewichten: Seit 32 Jahren Pionierarbeit, zweimal Deutsche Meisterschaften, Leichtathletikländerkampf, acht Grand-Prix-Wertungsläufe, davon sechs mal Finale und als Höhepunkt die Ausrichtung der Mountain-Running-World-Trophy (Berglauf-Weltmeisterschaft 2000). Nie würden beide so große Worte wie „Mekka des Berglaufes“ in den Mund legen, ohne Bergen/Chiemgau zu erwähnen.
Seit Heinrich Clausen`s jährliche deutsche Berglaufveranstaltertagungen als überflüssig erachtet werden, geht es im DLV „drunter und drüber“. Einer weiß nicht, was der andere tut. Vielleicht eine Überlegung wert, ob die Bayerischen Berglaufveranstalter im Bayerischen Skiverband nicht doch besser aufgehoben wären!
ng, 31.8.2005 |
Das DLV Zitat " Abenteuerliche Entwicklung in Unterharmersbach"
stimmt tatsächlich.
Wenn ich am Tegersee eine "Hochseeregatta" beantragen würde, käme ich eventuell in polizeiliches Gewahrsam.
Liebe Veranstalter in Unterharmersbach, ihr macht einen guten Job, aber viele Fähnchen ergeben noch keinen Berg und erst recht kein Matterhorn.
Dem DLV-Berglaufwart Wolfgang Münzel ist es nicht gelungen das Berglaufzentrum dorthin zu verlagern wo es "Berge" gibt. (Er ist und bleibt halt Hügelläufer)
Dafür seit "Ihr Unterharmersbacher" eingesprungen und stolz darauf das Deutsche- und in Zukunft das Europäische Berglaufzentrum zu repräsentieren. Was aber trotzdem noch keine Zugspitze ergibt oder "spektakuläre Berge" wie Danny
Hughes (Berglaufpräsident) behauptet, diese von seiner Haustüre aus zu sehen.
Die Wahrheit ist, dass fast kein Alpenveranstalter mehr mit Herrn Münzel oder dem DLV sowie dem WMRA zusammen arbeiten will. (siehe das WMRA Grand Prix Desaster)
Wir sollten mal wirklich die "Tassen im Schrank" lassen und zum Wohle des BERGLAUFES zusammen arbeiten.
|
Deswegen fordere ich Herrn Münzel auf, mit mir eine öffentliche Diskussion über "BERGLAUF" zu führen, dann kann er darlegen, was er vom BERGLAUF versteht. |
Helmut Reitmeir
|
|
|
Hier mal ein paar Bilder für den Herrn Berglaufpräsidenten "Spektakuläre Berge"
Alle Aufnahmen von Helmut Reitmeir
23. Aug.2005

13.MYSTERY INFERNO Halbmarathon
Samstag, 20.Aug. 2005
|
 |
 |
 |
|
Der "Teuflische Berglauf" hieß er früher. |
3 x bin ich auf das Schilthorn gelaufen. |
Paul Sichermann, hier in Mürren noch als Erster. Aber jetzt fängt der Berg erst an.
|
Bei Kaiserwetter fuhr ich am Freitag von München nach Interlaken. Kaum im Hotel eingecheckt fing der Dauerregen an. Die ganze Nacht goss es nur so. Am Samstag 10:15 Uhr war der Start am Campingplatz in Lauterbrunnen.
Es war noch nicht allzu kalt und der Regen ließ nach.Die Bergläufer hatten damit kein Problem.
Ungünstiger war das schon für die Triathleten die bereits seit 6:30 Uhr unterwegs waren. Schwimmen im
Thuner See, 3,1Km, dann 92 km Rennrad fahren, mit einer Gesamtsteigung von 2145 Höhenmeter, anschließend eine Mountainbike Strecke mit 30 km und 1180 Höhenmeter Gesamtsteigung um anschließend dann 25 km und 2175 Höhenmeter aufs Schilthorn zu laufen.
Der 8.Inferno Triathlon hat mittlerweile mehr Bedeutung und Stellenwert als der Berglauf.
In Mürren lief Paul Sichermann noch als Erster voraus. Oben am Schilthorn konnte er immerhin noch den 5. Gesamtrang mit einer Zeit von 2:09:53 erreichen. Bei den Senioren 1 war dies der 2.Platz.
Sieger wurde Vaudan Emanuel aus der Schweiz mit 2:03:06
2. Platz von Känel Martin ebenso aus der Schweiz 2:06:28
3. Platz Brunner Lorenz Schweiz 2:08:21
Damen
1. Platz Pliska Maja CH 2:32:33
2. Platz Heim Maria CH 2:35:48
3. Platz Egger Beatrice CH 2:38:08
6. Platz Hahn Cornelia D 2:48:00
Das sind ausgezeichnete Zeiten, besonders von den Senioren/innen.
Insgesamt kamen 363 Teilnehmer ins Ziel, beachtlich für das Sauwetter.
Nachteilig: Nur zwei Damenklassen, sowie 4 Klassen bei den Herren, plus Junioren (Nur 5 Teilnehmer)
Startgebühr: 50 CHF oder 35 Euro. Rückfahrt mit der Bahn - T-Shirt - Pasta Party.
Die ersten 6 Männer wie Frauen nach Einlauf erhielten ein angemessenes Preisgeld. 600-100,- CHF
Bei schönem Wetter ist dieser Berglauf nicht nur ein Top-Klassiker sondern ein Highlight in den Alpen.
Die Rundumsicht vom Schilthorngipfel übertrifft sogar das Ziel am Matterhornlauf.
Obwohl natürlich das Matterhorn das Matterhorn bleibt! |
|
|
 |
  |
Kurz vor dem Ziel am Schilthorn auf 3000 Meter. Foto vom Jahr 2000. |
Den schönen Staubbach Wasserfall sehen Sie vom Startgelände aus. |
Nebel und Regen hier in Mürren. |
23. Aug. 2005
23. Intern. Matterhornlauf
Sonntag, 21.Aug.2005
|
Der Sieger und Schweizer Meister Epiney Sebastien Zeit 1:07:40 |
|
Jonathan Wyatt hält den
Streckenrekord
|
|
Links Markus Jenne, rechts Tassani-Prell
Markus kam auf den 8.Rang 1:10:14 |

Holztafel mit Sockel bekommt man nach zehnmaliger Teilnahme.
|
 |
12 x habe ich am Matterhornlauf teilgenommen. Die zwei anderen Medaillen sind seitlich platziert. Die Abbildungen |
zeigen jeweils die Viertausender die man vom Gornergrat aus sehen kann. 29 sind es an der Zahl. Etwa 30 mal war |
ich in Zermatt und kenne alle der 500 km Bergwege, die ich nicht nur einmal abgelaufen habe. |
Somit weiß ich wirklich von was ich rede! |
|
Zum ersten mal war der Matterhornlauf auch Ausrichter der Schweizermeisterschaft im Berglauf.
Bei der Meisterschaftswertung wurden die AK Klassen Damen und Herren von 20-80 Jahren in 5 Jahres- abstufungen gewertet. Alle anderen Teilnehmer weiterhin in 10-Jahres Sprünge.
Es findet kein Unterschied zwischen den Altersklassen statt. Das ist aus mehrfachen Gründen auch richtig so. Allein schon aus Attraktivität für die Gesamtveranstaltung.
Die Praxis vom DLV und BLV ist einfach falsch, separate Seniorenmeisterschaften im Berglauf durchzuführen.Hier wurde in dieser Hinsicht mangels Sachkenntnis und Fehleinschätzungen der Berglauf an sich schon degradiert.
Von Lauterbrunnen ging die Reise über Interlaken entlang am Thuner See zur Autoverladung Kandersteg
durch den Lötschbergtunnel, mit der Hoffnung, dass es im Wallis nicht mehr regnet.Weit gefehlt, Dauerregen , uferlos. Das Mattertal hoch nach Täsch. In Täsch entsteht ein gigantisches Parkhaus.
Mit dem Zug nach Zermatt. Weiterhin Regen. Den Schnee hab ich schon für die Nacht prophezeit. Ab 2300 Meter sah man am späten Abend schon die verschneiten Hänge.
Sonntag, Wettkampftag, am Start kein Regen mehr, auch nicht allzu kalt und genau das war das Problem, dass es so dramatische Überschwemmungen in der Schweiz gab. Normalerweise ist es bei andauernden Regen wesentlich kälter und in den Hochlagen fällt er dann als Schnee der erst später langsam abtaut und nicht sofort für Überschwemmungen sorgt.
Auf Schwarzsee im Zielbereich lagen ca.15 cm Schnee der aber für die Läufer überhaupt kein Problem darstellte.Es war nicht kalt und es regnete während der Veranstaltung nicht.
Allerdings war es das erste mal nach 23 Matterhorn Läufen, dass Schnee lag. Wir sind schon bei 25 Grad auf Schwarzsee angekommen.
Aus Deutscher Sicht konnte Romy Lindner überraschend gut abschneiden. Sie wurde mit einer Zeit von
1:20:19 Dritte im Gesamteinlauf. Gratulation von berglaufpur! Nach Neuseeland fährt sie nicht, die dortigen Weltmeisterschaften haben mit Berglauf nichts zu tun.
Markus Jenne war mit seinem 8. Platz unzufrieden, ich hab das nicht so ganz verstanden, er lief eine Zeit von 1:10:14. Wir haben uns lang unterhalten, er meinte das sei die Höhe. Klar ist, dass bei einer Höhe von 1600 Meter (Zermatt) dies keine Rolle spielt, eher kann schon der gemeine Wetterumschwung nachteilig sein. (Wetterfühligkeit) Auch er fuhr nicht zum Quali-Lauf nach Unterharmersbach für die WM in Neuseeland. Alles nur Mugelläufe! |
 |
 |
Bei Furi. Leider hat der Matterhornlauf zuviel Straßenanteil seit dem Jahr 2000. Das war der Grund, warum ich nicht mehr daran teilgenommen habe. Die alte Strecke war einfach schöner.
|
Am Schwarzsee vorbei.
Das Ziel ist nicht mehr weit.
|
Matterhornlauf - Start Zermatt am Bahnhof 1605 Meter - Ziel Restaurant Schwarzsee 2580 Meter |
14,35 Km - Höhendifferenz 975 Meter. Ca. 25 Meter bergab, somit insgesamt ca. 1000 Höhenmeter |
Startgeld: CHF 50,--oder 30,--Euro Leistungen: Rücktransport mit der Seilbahn, T-Shirt und eine sehr schöne Medaille.
Geldpreise: Rang 1-10 Herren, Rang 1-7 Damen. Naturalpreise für die 3 ersten der Kategorien. |
|
Herren |
|
Damen |
|
1. Platz Epinay Sebastian CH
2. Platz Joly Stephane CH
3. Platz Jöhl Toni CH
4. Platz Heuberger Bruno CH
5. Platz Bundi Gion-Andrea CH
8. Platz Jenne Markus D |
1:07:40
1:08:01
1:08:23
1:08:40
1:0846
1:10:14 |
1. Platz Flückiger-Joly Angeline CH
2. Platz Mudge Angela GB
3. Platz Lindner Romy D 4. Platz Bucher Renata CH 5. Platz Etzensperger Nathalie CH
|
1:18:27
1:18:42
1:20:19
1:20:55
1:23:17 |
insgesamt 545 Herren klassiert |
|
insgesamt 169 Damen klassiert |
|
|
Länderstatistik |
714 Teilnehmer |
|
Schweiz
Deutschland
Grossbritannien
Frankreich
Italien
Österreich
Irland
Luxenburg
Kroatien
USA |
508
101
31
19
17
7
8
5
6
3
|
 |
Bei der Bayerischen Berglaufmeisterschaft in diesem Jahr haben 41 Läufer teilgenommen. Trotz schlechten Wetter und langer teurer Anreise waren beim Matterhornlauf 101 Deutsche Teilnehmer. Das muss doch den deutschen Verantwortlichen für den Berglauf zu denken geben. |
Als Rahmenwettbewerb starteten noch am Sonntag traditionell um 8 Uhr die Volksläufer. Das waren auch 143 Teilnehmer, die alle, trotz Schnee gut drauf waren. Die werden nur alphabetisch gewertet.
Relativ neu ist die Nordic Walking Gruppe. Auch sie hatten ihren Spaß. 82 Teilnehmer.
Beide, Volksläufer wie Nordic Walking absolvierten die selbe Strecke wie die Matterhornläufer.
Das Schülerrennen war natürlich kürzer, aber auch da machten 170 mit. |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Typische Oberwalliser Heustadl, hier bei
Findeln, oberhalb von Zermatt. |
Unteres Gabelhorn |
Im Hintergrund steht normalerweise das echte Matterhorn. |
|
Am Montag, vor dem Frühstück bin ich nochmals über Findeln nach Sunnega hochgelaufen und plötzlich wagte sich die Sonne ein klein wenig zwischen den aufreissenden Wolken hervor. Siehe obige Bilder. Leider nur von kurzer Dauer.
Nachhause wollten wir über Goppenstein durchs Tunnel nach Kandersteg und weiter nach Adelboden. Nix ist daraus geworden, da schon die ersten Murenabgänge die Straßen unpassierbar machten. Zurück durchs Rhonetal zum Genfer See, Bern, Zürich und Bregenz bei heftigen Dauerregen. |
|
 |
|
 |
Diese beiden Prospekte habe ich am Zermatter Bahnhof fotografiert.
Rechts, das ist das Deutsche Berglaufzentrum wo am selben Tag der
Qualifikationslauf für unsere WM Teilnehmer für Neuseeland stattfand.
Bergauf-bergab. Rechts finden auch die Deutschen Meisterschaften statt
sowie der letzte Grand-Prix Lauf. Weltmeisterschaften gabs auch schon und demnächst sollen auch Europameisterschaften ausgerichtet werden. Wenn Sie mitmachen wollen, vergessen Sie nicht Pickel, Seil und Steigeisen.
Berg Heil wünscht berglaufpur! |
17.Aug.2005
Auszug von der Titelseite der Süddeutschen Zeitung vom 16.Aug.2005
Den letzten Satz: "Denn die durch Sport gewonnene Lebenszeit geht für das Training drauf" kann ich nur so deuten, dass Herr Bartens noch nie regelmäßig Sport getrieben hat. Und schon erst recht nicht beim Berglauf! |
|

|
|
 |
|
Trainingslauf, hier Nähe Kreuzeck zum Osterfelder Kopf. Für mich ist dieses Training keine Zeitverschwendung die mir dann im Leben abgeht. |
|
Berglauftrainig auf La Palma. Rechts sehen Sie ganz deutlich den Berg-Trail der den Barrancos auf ca. 25 km mit einigen Tausend Höhenmetern entlang führt. Links am Felsrücken ein seltener Drachenbaum. |
|
 |
|
 |
|
Die Drachenbäume von La Palma.Es ist kein Baum und auch keine Palme. Er gehört zu den Liliengewächsen, Agavengewächs. Der "Drago" hat schmale, schwert- |
|
förmige hell-bis dunkelgrüne Blätter. Der "Baum" kann bis 20 Meter hoch werden und erreicht ein Alter bis 600 Jahre. Die manchmal genannten 3000 Jahre sind nicht richtig. |
14./15.Aug. 2005
Der Berglauf - Weltmeister Jonathan Wyatt erreichte bei den Marathon-Weltmeisterschaften in Helsinki von 61 Finishern den 43. Platz mit einer Zeit von 2:23:19
|
Der ungeschlagene Berglauf-Weltmeister Jonathan Wyatt hat diesmal nicht so ganz überzeugen können wie letztes Jahr bei den Olympischen Spielen in Athen.
Dort wurde er in 2:17:45 immerhin 21zigster.
Diesmal musste er sich mit einer Zeit von 2:23:19 zufrieden geben und erreichte in dem Klassefeld bei dem WM Marathon in Helsinki am 13.Aug.2005 immerhin den 43. Platz.
Von 94 Startern, bei dem doch sehr schwierigen Kurs, kamen nur 61 ins Ziel. Es mussten so berühmte Namen, wie de Lima Vanderlei aus Brasilien, sowie Baldini Stefano von Italien, aufgeben.
Bester Europäer war der Spanier Rey Julio mit der ausgezeichneten
Zeit von 2:12:51.Damit erreichte er den 8. Platz. Der US-Amerikaner
Sell Brian lief in 2:13:27 und rangiert auf Platz 9.
Jonathan Wyatt ist 1972 geboren und kann schon so einige super Zeiten aufweisen:
5000 Meter 13:30 in Helsinki 1997
10 000 Meter 27:56 in Inglewood 2003
Halbmarathon 1:02:37 Christchurch 2002
Marathon in Hamburg 2:13:00 2003
Marathon in Zürich 2:16:50 2005
|
Olympischen Spielen in Athen Marathon
|
Deutsche waren wie immer leider nicht am Start. |
|
GHARIB |
Jaouad |
Marokko |
2:10:10 |
|
ISEGWE |
Christopher |
Tansania |
2:10:21 |
|
OGATA |
Tsuyoshi |
Japan |
2:11:16 |
4 |
WYATT |
Jonathan |
NZL |
2.17:45 |
1 |
RADCLIFF |
Paula |
GBR |
2:20:57 |
|
NDEREBA |
Constantina |
|
|
3 |
TOMESCU |
|
|
|
16. Aug. 2005
9. Aug. 2005
Bayerische Berglauf - Meisterschaft 2005
4. Tegelberglauf 5 km - 900 Höhenmeter
|
|
Der Freistaat Bayern |
|
größtes Bundesland von Deutschland mit 70 550 qkm und 12,44 Mill. Einw. (176 pro qkm) |
(Deutschland: 357 031 qkm 82,5 Mill. Einw. 231 pro qkm) |
|
Angesichts dieser Größenordnung fällt die Teilnehmerzahl bei der Bayerischen Meisterschaft sehr bescheiden aus.
|
Gerade mal 10 Damen und 31 Herren waren im Ziel.
|
|
Damen: |
|
|
1. Platz Harbich Kerstin |
TSV 1862 Oberstaufen |
41:32 |
2. Platz Wasikawski Nadja |
PTSV Rosenheim |
45:37 |
3. Platz Mangold-Wolf Paula |
LC Chiemgau-Steigenberger |
47:05 |
|
|
|
Herren: |
|
|
1. Platz Enders Marcus |
SV Frankenheim |
34:32 |
2. Platz Fritz Benedikt |
LC Chiemgau-Steigenberger |
34:59 |
3. Platz Echtler Martin |
SVO LA Germaringen |
35:14 |
4. Platz Sambale Martin |
SVO LA Germaringen |
35:35 |
5. Platz Schmölz Quirin |
LG Würm Athletik |
36:02 |
6. Platz Schober Markus |
SC-Haag |
36:39 |
Beim 4.Tegelberglauf kamen 29 Damen und 119 Herren ins Ziel. Eine ausgezeichnete Leistung bot Romy Lindner |
von LG Vogtland mit einer Zeit von 39:48 und wurde damit Gesamtsiegerin. |
7.Aug.2005
Berglauf Grand-Prix Telfes Schlickeralm am 7.Aug.2005 11,2 km - 1310 Höhenmeter |
Weltklasse war schon am Start, wird auch ordentlich vergütet. (Für Berglauf-verhältnisse. Die Teilnehmerzahl war aber noch nie so gering in den letzten Jahren. Magere 134 Läufer. Das habe ich schon letztes Jahr prophezeit. (s.Archiv)
Nach meiner Einschätzung hängt das damit zusammen, dass außer für die Weltklasse nicht mehr allzu viel übrig bleibt an netten Preisen.1994 habe ich noch eine wunderschöne Kuhglocke als Preis erhalten. Zum anderen finde ich die Dorfrunde nicht optimal und außerdem ist die Altersklassen Einteilung sehr nachteilig. 10 Jahres Stufen. Es sieht aber auch so aus, dass man an WMRA Grand-Prix Läufen nicht mehr gerne teilnehmen will.
Bei schlechtem Wetter ist die Infrastruktur, Sesselbahn, Zielgelände nicht gerade einladend.
Ansonsten war die Organisation immer top und die Laufstrecke ist sehr schön und abwechslungsreich. |
 |
106 Männer im Ziel und 28 Frauen. Insgesamt 10 deutsche Läufer. |
Kuhglocke AK-Preis 1994 |
|
Meine Zeit: 1:12 die Strecke war 1994 700 m kürzer
|
|
1. Platz Waytt, Jonathan NZL 58:40
2. Platz du Bois, Ben AUS 59:24
3. Platz Molinari, Antonio I 1:00:24
4. Platz Krupicka, Robert CZ 1:00:21
5. Platz Capitan, Vicente E 1:00:24
6. Platz Schießl, Helmut D 1:01:16 |
|
Frauen: |
1. Platz Pichtrova, Ana CZ 1:09:57 |
2. Platz Milesova, Iva CZ 1:14:51 |
3. Platz Pakosz, Irena PL 1:16:27 |
4. Platz Carlson, Anja D 1:16:39 |
2. Aug. 2005 15 Uhr durch e-mail
Hallo Hr. Reitmeir,
man sollte die Hoffnung nie Aufgeben, aber bei dem DLV habe ich so meine Zweifel!
Es wäre schön wenn es Ihnen gelingen würde, den Hrn. Präsident des DLV zu einer
offenen Diskussion zu bewegen.
Ich habe bis dato Wallberg, Heiligenblut, Kampenwand, Damkar, und den Zugspitzlauf mitgemacht, u. das waren tolle Veranstaltungen.
Vielleicht sollten wir Bergläufer doch einen eigenen Verbandgründen, der für den Bergauflauf steht.
Hinsichtlich Bergauf & Bergab da gibt es den DAV, u. dieser rät für Bergab, nie ohne Stöcke.
Mit freundlichem Gruß
P.S. Der DAV ist der Deutsche Alpenverein. (Helmut Reitmeir) |
2. Aug. 2005 13 Uhr
Offener Brief an den Präsidenten des Deutschen Leichtatletik-Verbandes Dr. Clemens Prokop |
Deutscher Leichtathletik-Verband
zu Hd. Dr. Clemens Prokop
Alsfelder Str. 27
64289 Darmstadt
München, 12. Juli 2005
Ihr Schreiben vom 5. Juli 2005
Sehr geehrter Herr Präsident Dr. Prokop,
Ihr letzter Absatz trifft den Kern meines Anliegens. Freude beim Sport, speziell beim Berglauf, die schönste Sportart.
Berglauf ist und bleibt Breitensport, Breitensport soll vor allen Dingen gesundheitsfördernd sein.
Bergablauf ist nicht gesund, das bestätigt jeder Sportorthopäde der Welt. Schauen Sie mal auf meine Internetseite www.berglaufpur.de da haben die bekanntesten Münchner Sportorthopäden dies mir schon bestätigt.
Nochmals zur medizinischen Richtigstellung:
Menschliche Gelenke kann man nicht so hintrainieren, dass sie die Eigenschaften von Steinböcken bekommen.
Was auch immer die Fachverbände, ohne Fachleute, seit 18 Jahren diskutieren.
Bergablauf ist gesundheitsschädlich!
Auf meiner Internet Eingangsseite sehen Sie auch eine Aussage von Manfred Steffny. Sein Fazit: Bergablaufen ist ungesund!!
Auch die besten Bergsteiger der Welt, Messner und Kammerlander sind keine Fachidioten, sie empfehlen immer, aus Gelenk schonenden Gründen den Berg mit Stöcken hinunter zu gehen.
Der beste Bergläufer der Welt, Jonathan Wyatt, hat bisher alle Bergab- Weltmeisterschaften verweigert.
All diese Fakten werden von Herrn Münzel und Danny Hughes ignoriert.
Die so genannten gewissenhaften Strecken können Sie nicht beurteilen.
In Keswick bei der Senioren WM z.B. geht es 700 Höhenmeter in einem Stück bergab mit bis zu 20% Gefälle. Es ist eine Unverschämtheit hier 70 jährige Senioren hinunter zu jagen. Die Beurteilung von gewissenhaften Strecken lassen Sie bitte anderen über, die im Berglauf Erfahrung besitzen, bzw. den Sportorthopäden.
Schauen Sie auf die Internetseite von Keswick, dann können Sie feststellen, dass nur Briten laufen und die WM von uns Bergläufern zu recht boykottiert wird und das nicht ohne meines Mitwirkens.
Das wird und muss ein Debakel für den Berglauf-Präsidenten werden.
98% aller Bergläufe in Europa, außer Großbritannien, werden nur bergauf gelaufen. Diese Bergläufe werden nicht von Verbänden organisiert (auch nicht von Herrn Münzel, dazu ist er gar nicht in der Lage) sondern durch Privatinitiative.
Somit haben sich die Verbände nach den Berglaufveranstaltern zu richten und nicht umgekehrt. Wir lassen uns keine Diktatur von den so genannten Fachverbänden aufzwingen.
Sie schreiben ja selbst, Läufer sind mündige Bürger!
Wenn eigentlich alle Bergläufe bergauf führen, dann ist es keine Verhältnismäßigkeit jedes Jahr zu wechseln. Das müsste dann 98 zu 1 sein. Alle fünf Jahre einmal Downhill dann würde ich darin auf Grund der Fakten schon einen großen Kompromiss eingehen.
Kritik zu Herrn Münzels Position können Sie nicht hören, weil Sie, soviel mir bekannt ist, kein Bergläufer sind und nicht vor Ort deren Meinung mitbekommen. Das ist auch nicht Ihre Aufgabe. Gerade deswegen schreibe ich Ihnen und teile Ihnen die Kritik von hunderten Bergläufern mit.
Schweizer Veranstalter wollen sowieso nichts mehr mit dem WMRA zu tun haben, Läufer erst recht nicht.
Außerdem wollen wir Bergläufer uns klar von Straßen -und Crossläufern sportlich abgrenzen. Seitdem Herr Münzel Berglaufwart ist, gibt es speziell für Senioren nur noch Straßen–Hügelläufe. Nennen Sie mir einen Bergläufer, der die diesjährige DM für Senioren in Kappelrodeck als Berglauf tituliert.
Ich kann Ihnen mehr als 10 solcher Meisterschaftsläufe aufzählen. Immerhin bin ich 5 mal Deutscher Meister im „Hügellauf“ geworden.
Ich habe in den letzten 11Jahren über 70 Bergläufe gewonnen, zweimal war ich Weltmeister. Ich lass mir von einem Herrn Münzel und einem Danny Hughes nicht erklären, was Berglauf ist.
Die Quintessenz sehen Sie am besten bei der Berglauf EM am Großglockner:
katastrophales Abschneiden bei den Damen sowie bei den Herren, außer dem Supertalent Helmut Schießl. Bei allen bisherigen WM und EM wurden von deutschen Bergläufern nur magere 4 Medaillen eingefahren, keine einzige Goldene.
Da können wir Senioren uns schon anders auf die Brust schlagen.
Ich weiß aber auch, dass Sie und Herr Münzel große Probleme haben und vieles gerne anders machen würden, wenn die Voraussetzungen gegeben wären.
Herr Münzel hat aber alle Warnungen bisher überheblich abgetan und nicht einmal auf meine vielen Hinweise geantwortet. Viele Läufer sind der Auffassung, man muss ihm auf die Finger klopfen, viele aber meinen auch, er sollte das Feld räumen.
Bergläufer sind mündige Bürger haben Sie gesagt, deshalb lassen wir uns weder vom WMRA noch vom DLV und schon gar nicht von Herrn Münzel den gesundheitsschädlichen Bergablauf aufzwingen.
Deshalb nehmen wir den Berglauf selbst in die Hand.
Kompromissvorschläge hätte ich genügend.
Machen wir doch nicht die schönste Sportart der Welt kaputt. Wenn Sie das nicht glauben, lade ich Sie gerne zu einen kleinen privaten Berglauf ein, oder kommen Sie doch ganz einfach am 1. Mai 2006 zum Wallberg-Berglauf am schönen Tegernsee, da veranstaltet Berglaufpur seine Deutschen Senioren Meisterschaften.
Gerne lade ich den DLV ein mitzumachen.
Sollten bei der Senioren WM 2006 wieder Bergab-Passagen dabei sein, aktiviere ich ebenso zum Boykott wie in Keswick und organisiere eine Gegenveranstaltung.
Ich hoffe, dass dies nicht notwendig wird, im Interesse ALLER.
Ein persönliches Gespräch wäre eventuell angebracht.
Mit freundlichen Grüßen Helmut Reitmeir
|
Fax Antwort von Hern Dr. Clemens Prokop am 1. Aug. 2005
Bitte sehen Sie mir nach, dass ich hierauf nicht weiter reagiert habe, da ich davon ausgegangen bin, dass ich mit meinem Schreiben vom 12. Juli 2005, auf das ich in der Sache auch weiter verweise, die Grundposition des Deutschen Leichtatlethik-Verbandes ausreichen verdeutlicht hatte.
Mit freundlichen Grüßen
Deutscher Leichtathletik-Verband
Dr. Clemens Prokop
|
Meine Antwort per E-Mail am 2. Aug. 2005 |
Sehr geehrter Herr Präsident Dr. Prokop, Ihr Fax vom 1.Aug. 2005 habe ich erhalten.
Ich wußte nicht, dass Sie, bzw. der DLV von vornherein für den gesundheitsschädlichen BERGABLAUF plädieren.
Sie werden sicher mit massiver Gegenreaktion rechnen müssen. Von den Bergläufern genauso wie von den Veranstaltern. Eindeutig steht fest, dass 98% aller gegen diese Art von BERGLAUF sind.
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Reitmeir
|
Das ist die erste Antwort von Herrn Dr. Clemens Prokop auf Grund meiner
E-Mail vom 5. Juli 2005. Fragen zum BERGABLAUF.
|

|